Das hocheffiziente Bewegungsprogramm bietet nachhaltige Unterstützung für ihr Kind zum Beispiel bei:
Anbei ein Symptomknüllblatt mit weiteren möglichen Symptomen.
Bei RIT-Reflexintegration handelt es sich um ein hoffeffizientes Bewegungsprogramm. Das rhythmische Bewegungstraining lässt das Gehirn (neuronale Reife) nachreifen, hemmt die frühkindlichen Reflexe, sorgt für einen passenden Muskeltonus und stoppt unwillentliche Bewegungen. Bis auf wenige Ausnahmen kann das Bewegungsprogramm von allen ausgeübt werden.
Frühkindliche Ur-Reflexe sind überall auf der Welt gleich und sehr wichtig für unsere Entwicklung. Sie erfüllen für einen bestimmten Zeitraum eine wichtige Aufgabe, zum Beispiel das sich das Kind beim Geburtsvorgang in den Geburtskanal dreht oder das das Baby in Bauchlage automatisch den Kopf zur Seite dreht. Natürlicherweise integrieren sich die Reflexe von selbst, geschieht dies nicht, versucht der Körper die Reflexbewegungen willentlich unter Kontrolle zu bringen - dies kostet sehr viel Energie und ist sehr anstrengend.
Interview mit Kinderarzt Doktor Carsten Queißer aus Bad
Harzburg zum Thema RIT-Reflexintegration, indem sehr deutlich hervorgeht wie welche Aufgabe die Reflexe haben und was für Auswirkungen persistierende frühkindlliche Ur-Reflexe haben. Das Interview finden Sie auf der Webseite der Sieber & Paasch
Institut GbR, wo ich auch meine Ausbildung absolviert habe.
Schwangerschaft:
Manche Reflexe erfüllen ihre Aufgabe bereits während der Schwangerschaft und werden auch bereits im Bauch der Mutter schon durch Bewegungen des Kindes, der Mutter, durch ihren Herzschlag und die Atmung gehemmt. Hier wird schon die Reifung gefördert. Alleine während einer natürlichen Geburt sind 10 aktive Reflexe beteiligt. Manche werden durch die Geburt gehemmt, manche erfüllen ihre Aufgabe noch in den ersten Lebensmonaten und andere entwicklen sich zu lebenslangen Reflexen weiter.
Geburt: Kommt es zu einer Frühgeburt, einem Kaiserschnitt, einer PDA, dem Wehentropf oder zur Saugglocke können manche Reflexe sich nicht vollständig entwickeln oder sich
hemmen.
Bewegungsoptionen: Weitere Reflexe werden durch die Bewegungen des Babys oder durch Wiegen oder Berührungen der Eltern integriert. Darf der Säugling zu wenig auf dem Bauch
liegen, kann es zu einer zu schwachen Nackenmuskulatur kommen. Erfährt das Kind zu häufig eingeschränkte Bewegungsmöglichkeiten (Maxi Cosi, Laufstall, Gehfrei, Wippe...), wird zu früh hingesetzt
oder lässt das krabbeln aus, kann es auch hier zu einer Verzögerung der Hirnreifung oder einem zu schwachen Muskeltonus kommen.
Reflexe integrieren sich, indem man den Reflexbewegungen genügend Möglichkeiten gibt die Bewegungen auszuüben. Hier können UNWILLENTLICHE Restbewegungsmuster übrig bleiben, die es nicht
ermöglichen den Körper uneingeschränkt willentlich zu bewegen oder ruhig zu halten. Dies wird entweder kompensiert oder kostet sehr viel Energie, die an andere Stelle fehlen könnte.
Je stärker die bleibende Reflexaktivität ist, umso mehr können Funktionsgebiete beeinträchtigt sein, die Grundlage für Lernen und Verhalten sind.
Das Gute an den nicht abgeschlossenen Entwicklungsschritten ist, wir können sie mit Hilfe eines hoch effektiven und dennoch simplen Bewegungstrainings in nahezu jedem Alter nachholen.
Ursachen beheben, statt Symptome zu hemmen.
Falls ich Ihr Interesse geweckt habe und Sie gerne mehr über die Methode, meine Arbeitsweise oder mich erfahren möchten - freue ich mich auf ein persönliches Gespräch mit Ihnen. Ein erstes unverbindliches und kostenfreies telefonisches Kennlern-Gespräch von 20-25 Minuten hat sich als sehr sinnvoll erwiesen. Erst danach entscheiden wir gemeinsam, ob und in welchem Umfang ein Coaching sinnvoll und möglich ist.
Das Sieber & Paasch Institut GbR und im speziellen die Ausbildung bei Frau Sieber kann ich nur wärmstens empfehlen. Unter diesem Link finden Sie alles wesentliche zur Ausbildung.